header_neu

Montag, 15. November 2010

Russische Journalisten demonstrieren gegen Gewalt

Eine Woche nach dem Überfall auf den russischen Journalisten Oleg Kaschin haben Demonstranten sowie Kollegen des Opfers die Aufklärung des Falles und mehr Schutz gefordert.

"Mehr als 200 Journalisten sind in Russland in den vergangenen zehn Jahren getötet worden oder gelten als vermisst. Hunderte wurden überfallen und brutal zusammengeschlagen", hieß es in einem Extrablatt, das bei der Demonstration verteilt wurde.

Die Polizei löste die Demonstration auf und nahm 22 Menschen fest. Die beiden Organisatoren seien zu zehn und zu zwölf Tagen Haft verurteilt worden, meldete die Agentur Interfax. Mehr bei Newsroom [...]

Freitag, 12. November 2010

Allianz und die Kaltakquise

Liebe Kollegen,

seit einigen Wochen telefonieren Mitarbeiter der Allianz Freischreiber-Mitglieder ab um neue Kunden für das Presseversorgungswerk zu gewinnen. Dabei erzählen sie offenbar, sie hätten die Kontakte "von den Freischreibern" erhalten.

Das möchten wir gerne richtig stellen: Freischreiber gibt keine Adressen weiter und arbeitet auch nicht mit dem Presseversorgungeswerk oder der Allianz zusammen. Die Versicherungsmakler haben sich die Kontaktdaten händisch von der Freischreiber-Seite zusammen gesammelt.

Wer nicht mehr kontaktiert werden möchte, hat zwei Möglicheiten:

1. Sein Profil auf "nicht öffentlich" stellen (dann kann es nur von eingeloggten Mitgliedern gefunden werden, aber eben auch nicht mehr von potenziellen Kunden). Dazu muss man auf der Freischreiberseite links im "Meine Aktionen" Kasten auf Profil klicken und auf der sich öffnenden Seite oben im Kästchen "nicht veröffentlichen" einen Haken setzen. Speichern nicht vergessen.

2. Kaltakquise ist gesetzlich sehr streng reglementiert (Geldstrafe bis zu 50.000 Euro bei ungewollter Kontaktaufnahme!), aber nicht alle Verkäufer halten sich daran. Ein kleiner Hinweis darauf wirkt in der Regel Wunder.

Herzliche Grüße
Die Freischreiber

Montag, 8. November 2010

Russland verteidigt Ruf als Unterdrücker der Pressefreiheit nur mäßig

Es war zu lange ruhig in Russland. Immerhin haben sie dort ihren Ruf als engagierte Unterdrücker der Pressefreiheit zu verteidigen. Zuletzt wurde gar in Griechenland ein Journalist ermordet. Russland musste also mal wieder etwas tun. Aber man blieb bescheiden. Es wurde kein Journalist ermordet, einem kritischen Politikredakteur von Kommersant wurden nur beide Beine, mehrere Finger und der Kiefer gebrochen. Wird Russland demokratisch?

Samstag, 6. November 2010

Schwäbische Zeitung gibt nach

Der Geschäftsführer des Schwäbischen Verlags, Kurt Sabathil, hat Ulrich Mäule wieder als Regionalchef für Ulm-Biberach eingesetzt.

Die Schwäbische Zeitung hatte Mäule freigestellt, weil dieser einen kritischen Artikel veröffentlicht hatte, in dem es darum geht, wie ein Bürgermeister einen bestätigten Fall von Kindesmissbrauchs medial vertuschen wollte. Nicht das erste Mal, dass die Schwäbische Zeitung, kritischen Journalismus bestrafte, wie die Stuttgarter Zeitung berichtet. Der Deutsche Journalisten-Verband forderte die sofortige Aufklärung der Geschehnisse.

Nach der Rehabilitierung Mäules will die "Schwäbische Zeitung" nun ihre ethischen Leitlinien für die Berichterstattung überarbeiten, um in Zukunft für vergleichbare Fälle besser gerüstet zu sein.

Wie die RTL-Geschäftsführerin mit Rotwein und Journalisten nette Fernsehabende verbringt

RTL hat offenbar eine erfolgreiche PR-Abteilung. Sie wissen oder glauben dort, dass Journalisten gerne etwas Außergewöhnliches machen. Deshalb bieten sie Pressetermine an, bei denen Journalisten mit der RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt in einem Hotel gemeinsam Fernsehen schauen können. Klingt ja irgendwie originell.

Wenn nun allerdings die Süddeutsche Zeitung heute ohne jeglichen Aufhänger oder Grund über so einen Fernsehabend berichtet, nachdem vor knapp zwei Jahren Die Zeit exakt das Gleiche gemacht hat, dann ist das schon verwunderlich. Sowohl Lars Albaum (SZ) als auch Anna Marohn (Zeit) fanden den Termin aber anscheinend nett. Vielleicht wegen des Alkohols. Am Ende des Zeit-Textes: "Der Wein ist fast ausgetrunken." SZ: "Die Weinflasche ist leer." (27.10.10)

Nachtrag vom 6. November 2010: Anna Marohn sagt dazu: "Die RTL-PR-Abteilung hat das damals nicht angeboten, die Idee mit dem Fernsehabend kam allein von uns."

Freitag, 5. November 2010

Am Ende der Subway

Gestern ist schon wieder ein sehr schöner Reise-Artikel in der SZ erschienen: "Übers Ziel hinaus". Ein Reise zu fünf U-Bahn-Endstationen in New York. Klingt banal, ist aber zauberhaft geschrieben. Das liest sich zum Beispiel so:

Mit der SIR bis Tottenville, Staten Island

Dass man hier verdammt weit weg ist von jenem New York, das man gut zu kennen glaubt - das merkt man spätestens beim Verlassen der Station in Tottenville: Es gibt kein Drehkreuz. In den 468 anderen Subway-Stationen müssen Passagiere ihre Fahrkarte durch einen Schlitz ziehen, bevor sie gehen dürfen; hier fehlt das. Es fehlt sogar die Tür. Was damit zu tun hat, dass auch die Passagiere fehlen: Im Zug eben war niemand mehr. Außer dem Schaffner. Der geht jetzt hinüber zum Meer, einen Beutel trockener Brotreste hat er dabei, damit füttert er die Möwen ...

Mittwoch, 3. November 2010

Gericht stärkt Urheberrecht von Reporter

Der langjährige freie GEO-Reporter Christian Jungblut hat GEO verklagt, weil das Blatt einen Text von ihm so stark veränderte, dass Jungblut seinen Text nicht wiedererkannte und ihn nicht mehr veröffentlicht sehen wollte. GEO veröffentlichte den Text dennoch - ohne Namen des Autors.

Das Landgericht Hamburg entschied jetzt: Der Konzern Gruner + Jahr, zu dem GEO gehört, darf den entsprechenden Artikel „Plan B” aus Heft 12/2009 nicht weiter verbreiten. Der Verlag habe sein Bearbeitungsrecht überschritten. Ohne Zustimmung des Autoren hätte GEO diese Bearbeitung nicht veröffentlichen dürfen.

Der Fall wird im Blog vom Medienjournalisten Stefan Niggemeier debattiert - inklusive Stellungnahmen des GEO-Chefredakteurs Peter-Matthias Gaede.

Moderator adé

Ein Vergewaltigungsvorwurf hat schon so manche öffentliche Karriere vernichtet. Auch die von Jörg Kachelmann. Gegenüber bild.de sagt er: "Ich werde nach all dem keine Wettersendungen mehr moderieren können. Nachdem Staatsanwaltschaft und Medien mein angebliches Privatleben gewaltsam öffentlich gemacht haben, wärs mit dem Blumenkohlwolken-Onkel wohl schwierig." Künftig wolle er nur noch als Redakteur bei seiner Firma Meteomedia AG arbeiten.

Sonntag, 31. Oktober 2010

Dilma wer?

Wahnsinn. Da wird in Brasilien zum ersten mal eine Frau zur Präsidentin gewählt und was passiert auf vielen deutschen Online-Nachrichten-Seiten an diesem Sonntag kurz vor Mitternacht? Gar nichts! heute.de, tagesschau.de, stern.de, focus.de, faz.net, taz.de, ftd.de, zeit.de: nichts. Immerhin spiegel.de, sueddeutsche.de und handelsblatt.de haben die Meldung, als Aufmacher natürlich. fr-online.de hat die Meldung auch, bin ja noch im Dienst.

Freitag, 29. Oktober 2010

Di Lorenzo erklärt die Zeit per Video

Bereits seit Februar bietet die ZEIT einen besonderen Service für Abonnenten. Die Themen der kommenden Ausgabe werden nicht nur per Newsletter angekündigt, sondern auch auf zeit.de von Chefredakteur Giovanni di Lorenzo in einem Video persönlich. Man fühlt sich sofort in eine Redaktionskonferenz versetzt, wo die Themen vorgestellt werden. Wirklich eine schöne Idee.

Die Videos können von jedem online gesehen werden, sind aber eigentlich nicht zu finden, wenn man die URL nicht kennt. Dabei ist diese Vorstellung der neuen Ausgabe gerade für Nicht-Abonnenten besonders interessant.

Mittwoch, 27. Oktober 2010

Gericht verurteilt Bild-Redakteur

Ottfried Fischer wurde von einem Redakteur der Bild-Zeitung zu einem peinlichen Interview erpresst. Das Amtsgericht München verklagte nun den Journalisten wegen Nötigung und "Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen" zu 14.400 Euro Geldstrafe (180 Tagessätze à 80 Euro). Der Journalist wäre damit vorbestraft, geht aber in Berufung.

Der Axel-Springer-Verlag sieht nun gleich die Pressefreiheit in Gefahr. Das Münchener Urteil sei falsch und setze jede journalistische Recherche der Gefahr aus, kriminalisiert zu werden, sagt der Verlag.

Auf das, was die Bild-Zeitung und andere Boulevard-Blätter Pressefreiheit nennen, kann die Menschheit aber gut verzichten. Die Pressefreiheit ist kein Spaßgesetz, sich auf sie zu berufen, setzt journalistische und moralische Integrität voraus. Wenn also Verlage wie Springer nach Pressefreiheit rufen, nachdem ihre Mitarbeiter dafür verurteilt worden sind, dass sie die Würde von Menschen mit Füßen treten, dann schaden diese Verlage damit der Pressefreiheit, nach der sie rufen. Anstatt sich so intensiv mit der Pressefreiheit zu beschäftigen, sollten Bild-Redakteure und andere Boulevard-Journalisten lieber gründlicher den Pressekodex lesen.

Freitag, 22. Oktober 2010

Bertelsmann vor Rekordjahr

Berlin (dpa). Der Vorstandschef des Medienkonzerns Bertelsmann, Hartmut Ostrowski, sieht eine glänzende Zukunft der Branche. "Die Medienunternehmen sind so gut durch die Krise gekommen wie kaum eine andere Branche", sagte Ostrowski am Donnerstagabend beim 28. Mediengipfel in Berlin. Er sei selten so optimistisch gewesen wie jetzt. Bertelsmann stehe vor einem Rekordjahr. "Wir sind guter Hoffnung, dass es klappen wird."
Na, dann können doch gleich wieder die entlassenen Redakteure bei der Bertelsmann-Tochter Gruner + Jahr eingestellt werden.


Neuester Kommentar

Danke
Vielen Dank für diese Sätze: "Es sollte eine sehr gute...
Johanna (Gast) - 2013-12-05 10:34
Gut analysiert. Nur bei...
Gut analysiert. Nur bei der politischen Ausrichtung...
7an - 2013-10-10 15:08
Kein Interesse
Nur eine kurze Anmerkung. Journalisten denken von ihrem...
Otto Hildebrandt (Gast) - 2013-10-10 14:08

Suche

 



arbeitsprozesse
das schreiben
der autor
der journalismus
digitale welt
diplomtagebuch
freie presse
fundsachen
gedanken
journalismus-studium
medienbeobachtungen
meinung
panorama
persönliches
poeten
reisenotizen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development